
Unsere Expertise - Kompetenz, Vertrauen und Professionalität
Seit 2003 stehen wir für Sie ein, verhandeln und kämpfen für Ihr Recht

TOBIAS HANNEMANN
RECHTSANWALT
Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
Referendarausbildung beim Kammergericht Berlin
1. und 2. Staatsexamen jeweils mit „Prädikat“ bestanden
Seit 2014 Rechtsanwalt
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE:
INDIVIDUALARBEITSRECHT | BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
SO KÖNNEN SIE HERRN HANNEMANN ERREICHEN
Tobais HannemannTelefon: 030 93 93 33 -0
E-Mail: info@rahannemann-berlin.de

RECHTSANWALT PROF. DR. HENNER WOLTER
FREIER MITARBEITER | FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT
SO KÖNNEN SIE PROF. DR. WOLTER ERREICHEN
Prof. Dr. Henner WolterTelefon: 030 93 93 33 -0
Fax: 030 – 93 93 33 - 33
E-Mail: info@rawolter-berlin.de

DR. DETLEF HENSCHE
FREIER MITARBEITER BIS 2023
Assistent am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn
Referent im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut des DGB (WSI)
ab 1975 im Geschäftsführenden Vorstand der IG Druck und Papier, später der IG Medien, 1992 - 2001 deren Vorsitzender
Mitherausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik

SIGRID OSINSKI
RECHTSANWALTS- UND NOTARIATSFACHANGESTELLTE
Seit 2003 arbeitet Frau Sigrid Osinski in unserer Kanzlei
Sie ist geprüfte Rechtsfachwirtin und „Herrin“ der gesamten Organisation
Sie steht Ihnen für Terminabsprachen und Mitteilungen sehr kompetent und freundlich zur Verfügung
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE:
SEKRETARIAT
SO KÖNNEN SIE UNS ERREICHEN
Telefon: 030 - 93 93 33 - 0Fax: 030 – 93 93 33 - 33
E-Mail: info@rahannemann-berlin.de
SO KÖNNEN SIE UNS FINDEN
in derWitzlebenstraße 31
14057 Berlin
2. Stock, rechts
Veröffentlichungen unserer Anwälte
chronolgisches Verzeichnis
RECHTSANWALT TOBIAS HANNEMANN
"Rufbereitschaft, stand-by, Reserve und Bereitschaftsdienst - aus Sicht des Betriebsrats" in: Lukas/Dahl (Hrsg.), Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Arbeitszeit und Urlaub, 2016, S. 216-233.
DR. HENSCHE
Mitarbeit am Kommentar des TVG,
Nomos-Verlag, 3. Aufl. 2016
Mitarbeit am Handkommentar Arbeitsrecht, Hg. W. Däubler, P. Hjort, D. Hummel, M. Wolmerath, 4. Aufl. 2016
Artikel 9 GG, Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit:
individuelle und kollektive Koalitionsfreiheit
Tarifautonomie, Inhalt und Reichweite
Arbeitskampfrecht: Streik und Aussperrung, einstweiliger Rechtsschutz
Art. 14 GG (Eigentum):
Inhalt und Schranken
Enteignung
Rückwirkungsverbot
Eigentumsschutz im Arbeitsrecht
„Gleiche Arbeit – ungleiche Rente? Private Zusatzversorgung und Diskriminierungsverbot“
Arbeit und Recht 2002, S. 167
„Betriebliche Altersversorgung und Diskriminierungsverbot“
NZA 2004, S. 828
„Tarifvertrag und Unternehmenspolitik“
Arbeit und Recht 2004, S. 443
„Vertrauensarbeitszeit. Konsequenzen für die Mitbestimmung“
in: Demokratie und Alltagshandeln, Festschrift für B. Zeuner, 2002, S. 74 ff.
„Die Aufgaben von Bürgerrechtsorganisationen im Zeitalter der Globalisierung“
in: Vorgänge, Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 2002, Heft 3
„Hartz IV – Arbeitszwang statt Berufsfreiheit“
in: Grundrechte – Report. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, 2005, S. 161
„Gleichwertige Lebensbedingungen und Finanzverfassung“
in: Zerrissenes Land. Perspektiven der deutschen Einheit. Jahrbuch Gerechtigkeit III. Publikforum 2007, S. 68
„Recht auf Arbeit“
in: U. Achten, P. Gerstenkorn, H. Menzel (Hg.), Recht auf Arbeit – Recht auf Faulheit, ver.di Bildung und Beratung 2007, S. 134
„Lokführer als Avangarde?“
in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2007, Heft 9
„Avantgarde oder Totengräber? Die Lokführer und die Gewerkschaftseinheit“
in: Freitag vom 14.09.2007
„Nokia: Standort gegen Standort?“
in: Freitag vom 08.02.2008
„Sozialdemokratische Chaostage“
in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2008, Heft 4
„Ein Herz fürs Kapital. Zur EKD-Denkschrift: Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive“
in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2008, Heft 9
sowie zahlreiche weitere aktuelle wie grundsätzliche Publikationen nach 2009, wie z.B. "Markt und Mitbestimmung - Ansatzpunkte demokratischer Arbeit und überbetrieblicher Ausgleichsmacht", in: Fricke/Wagner (Hrsg.), Demokratisierung der Arbeit, 2012, S. 239-257